Frachtkosten und Importzölle können einen eventuellen Marktvorteil zunichtemachen. Umso wichtiger ist es hier die Möglichkeiten zu nutzen, die die internationalen Verträge und Abkommen der EU bieten – Präferenzabkommen. Kurzum: Mit dem Fachbuch „Warenursprung und Präferenzen“ haben Sie die Kontrolle in Ihrer Hand.
Das heisst, hier können ganz legal Importabgaben gespart werden.
In dem Werk „Warenursprung und Präferenzen“ haben wir den Fokus auf die Abkommen, deren Bedingungen und Umsetzung sowie die finanziellen Optionen gelegt.
https://www.promv.de/product/warenursprung-und-praeferenzen/
Das Sonderheft „Das Exportjahr Embargos 2019“ ist ein Hilfmittel im Fachbereich Ausfuhrkontrolle. Sie finden zahlreiche Hinweise zu aktuellen Links im Internet. Zudem sind Merkblätter vom Zoll und dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, sowie von anderen Behörden enthalten. Praxisnahe Beispiele, Anmerkungen und Tipps – auch im Zusammenhang mit dem Unionszollkodex – sollen der Umsetzung im Unternehmen helfen.
Mit dem Praxisleitfaden Exportabwicklung erhalten Sie eine fundierte und praxisorientierte Bedienungsanleitung für den kompletten Exportprozess. Viele Fallbeispiele sensibilisieren Sie für mögliche Komplikationen, Fallstricke oder Fragen, die schon vor dem eigentlichen Handeln geklärt sein sollten und zeigen Ihnen wie manche „banale“ Neuerung in der Praxis eine ganz andere Brisanz bekommt.
PLUS: Durch die Aktualisierungen (4 pro Jahr) bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand. So verpassen Sie keine Neuerungen und sichern sich voll und ganz ab.
Im internationalen Handel sind Transparenz und Rechtssicherheit oberstes Gebot. Dieser Leitfaden zeigt dem SAP-Einsteiger, wie er mit SAP GTS die besonderen Bedingungen des Außenhandels richtig und sicher abbildet. Die Autorin beschreibt zentrale Szenarien rund um Import- und Exportprozesse und gibt mithilfe zahlreicher Screenshots aus dem SAP-System einen ersten Einblick, wie diese in SAP GTS umgesetzt werden. Dabei fokussiert sie insbesondere auf die länder-, personen- und produktbezogene Kontrollen, vermittelt aber auch Basiswissen zu Warentarifnummern, Güterlisten u. v. m.
Die Vorschriften im Außenwirtschaftsrecht befinden sich permanent im Wandel und werden zudem immer komplexer. Lassen Sie sich anhand praxisnaher Beispiele aus den Datenbanken der Zollverwaltung sowie des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle durch diesen Dschungel potenzieller Fallstricke führen.
– grundlegende zoll- und außenwirtschaftliche Kenntnisse
– Ausfuhrkontrolle mit dem Compliance Management
– Embargo- und Sanktionslistenprüfung
– produktbezogene Prüfung mittels »Gesetzlicher Kontrolle«
Die weiter mit großen Schritten vorangehende Globalisierung, die Schaffung neuer Freihandelsabkommen z.B. zwischen der EU und dem Mercosur wie auch der Ausbau internationaler Transportrouten ermöglichen Importeuren sowie Exporteuren eine einfachere Erschließung neuer Märkte. Allerdings stellen die komplexeren Warenströme Versender und Empfänger vor die Herausforderung, ihre Kauf- und Lieferverträge entsprechend auszuarbeiten. Hier greifen die Incoterms®, die nicht nur den Versandort regeln, an den die Ware geliefert werden soll, sondern wichtige weitere Bereiche z.B. Gefahrenübergang und Abnahme, Liefernachweise, Versicherung oder Transportdokumentation.
Die Internationale Handelskammer, die ICC, hat die Incoterms® nach zehn Jahren Gültigkeit überarbeitet und durch die Incoterms® 2020 ersetzt, die am 1. Januar 2020 eingeführt wurden.
Mit diesem praxisnahen Leitfaden bekommen Sie nicht nur die Änderungen, sondern auch einen Einblick in den Einsatz der Incoterms® 2020. Dargestellt für das Tagesgeschäft und ausführlich erläutert.